Kooperation Kindergarten / Kita - Grundschule

Die Kinder unserer Schule kommen aus vielen verschiedenen Kindertagesstätten zu uns. Eine besonders enge Zusammenarbeit praktizieren wir mit unseren drei nahegelegenen Kindergärten:
- Katholische Kita St. Martin
- Städtische Kita Villa Regenbogen
- Katholische Kita Heilige Familie (Neuwied - Block)
Dem Bildungsserver Rheinland- Pfalz ist zur Kooperation folgendes zu entnehmen:
Übergänge von einer Lebensphase in die andere sind immer mit besonderen Herausforderungen verbunden, deren Bewältigung Selbstbewusstsein, Belastbarkeit, Frustrationstoleranz erfordert. Es geht (...) um eine erfolgreiche Übergangsbewältigung als gemeinsame Aufgabe aller, die mit dem Kind an seiner Bildung und Erziehung beteiligt sind, da die „Schulfähigkeit“ von vielfältigen Faktoren abhängt. Hierzu gehören u. a. kognitive Leistungen, soziale Kompetenzen ebenso wie Kompetenzen der Arbeitshaltung und Motivation sowie die körperliche Verfassung und äußere Einflüsse. Der Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule ist ein besonderer Schritt im Leben eines Kindes, der von Elternhaus, Kindertagesstätte und Grundschule gemeinsam harmonisch gestaltet werden sollte. (...)
Es geht beispielsweise um die Fragestellung, wie die Grundlagen für motorische, sprachliche, naturwissenschaftlich-mathematische und soziale Kompetenzen schon im frühkindlichen Alter gelegt, von der Schule aufgegriffen und sinnvoll weiterentwickelt werden können. (http://grundschule.bildung-rp.de)
Die Zusammenarbeit mit den Kindertagesstätten ist für uns eine unabdingbare Voraussetzung für eine ganzheitliche Konzeptionierung der Schuleingangsphase. Aus diesem Grund beginnt die Arbeit mit den zukünftigen Schulanfängern nicht erst am 1. Schultag, sondern bereits im Kindergarten, in Zusammenarbeit mit Erzieherinnen, Eltern und anderen an der Vorschulförderung beteiligten Personen und Institutionen.
Ziele der Kooperation:
Ziel unserer Kooperation ist die optimale Gestaltung eines fließenden Übergangs für Kinder von einem Lern- und Erfahrungsort zum anderen, von der Kita zur Grundschule.
Kooperationslehrerinnen:
Unsere Kooperationslehrerinnen Frau Mechenich und Frau Beus pflegen den regelmäßigen Kontakt zu den Kindertagesstätten (Tür- und Angelgespräche) und nehmen an Aktivitäten der zukünftigen Schulkinder teil.
Kooperationsvorhaben:
(In jedem Jahr werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt.)
- Treffen der Erzieher/-innen und LehrerInnen
- Besuche der Lehrer/-innen in Kitas
- Hospitation der Schulanfänger/-innen im Unterricht / Schulrallye
- Besuche der Viertklässler/-innen in Kitas (Vorleseaktion)
- Gegenseitige Teilnahme an Festen, Veranstaltungen, Projekttagen
- Teilnahme der Erzieher/-innen an der Einschulungsfeier, dem Einschulungsgottesdienst
- Elternabende für die Schulanfänger mit Infos zum letzten Kindergartenjahr und zum Schulstart
- Patenschaften durch Viertklässler/-innen für die Schulanfänger
